• Aktuell
  • Magazin
  • Edition
  • Podcast
  • Live
  • Aktuell
  • Magazin
  • Edition
  • Podcast
  • Live
Unterstützen

Login

Passwort vergessen

Noch kein Login? Jetzt registrieren.

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer.

Teilen

  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Reddit
  • E-Mail
  • Aktuell
  • Magazin
  • Edition
  • Podcast
  • Live
  • Über uns
  • Förderer von FRIDA
  • Unterstütze FRIDA
  • Kontakt

Kunst

Brief an Leiko Ikemura

Unsere Autorin hat Leiko Ikemuras Ausstellung «Das Meer in den Bergen» im Bündner Kunstmuseum besucht. Sie hat der Künstlerin einen Brief geschrieben.

Margarita Balthermia

leiko-ikemura-buendner-kunstmuseum-4

Performance

Das ungezähmte Kind der Kunst

Die Performance in der Schweiz erhält durch die gross angelegte Publikation «Revolving Histories» neue Sichtbarkeit. Die Autorin Nicole Müller beschreibt, warum sie diese flüchtige Kunst nicht mag, aber trotzdem liebt.

Nicole Müller

Davide-Christelle Sanvees Performance an der Ausstellung «Bang Bang» im Museum Tinguely in Basel im Jahr 2022.

Kunst

Der Künstler als Arzt

Im Rahmen der Reihe ReCollect! bespielt Wolfgang Laib die Sammlung im Kunsthaus Zürich. Vor drei Jahren belegte er ein ganzes Stockwerk im Bündner Kunstmuseum mit Tausenden Reishaufen. Damals haben wir den deutschen Künstler beim Aufbau der Installation getroffen. Eine immer noch lesenswerte Begegnung mit einem erstaunlichen Mann, der trotz aller Widerstände und Katastrophen sein ganzes Leben der spirituellen Kraft der Kunst gewidmet hat.

Mathias Balzer & Avi Sliman

Wolfgang Laib im Kunstmuseum in Chur beim Aufschütten von Reishaufen.

Kolumne

Singen gegen die Angst

Es gibt Momente im Leben, in denen Singen oder Kunst-Machen wirklich helfen kann. Das hat bereits meine Enkelin gemerkt.

Mathias Balzer

portraitenglandfraufrauenfrauleutekopfmusikkuenstelandschauspielhaussingennochtheaterpelzkleidungbritischenglischfilmoeffnungkleidgeraeuscheverfassungpositionjahrhundertfilms

Literatur

Auf den Schultern von Piz Papa

Die Autorin Romana Ganzoni schreibt derzeit für eine Veranstaltung am neuen Festival Zeit:fluss über die erste Schweizer Bergführerin, Nicole Niquille. Wir haben mit ihr ein E-Mail-Ping-Pong gespielt – über Männer und Berge, Clay Regazoni, die Passion in der Kunst und Wadenkrämpfe auf dem Rennvelo.

Mathias Balzer

Interview mit Romana Ganzoni im FRIDA Magazin

Abonniere unseren Newsletter!

Und bleibe auf dem Laufenden!

Literatur

Tine Melzer – Warum glauben Sie an die Sprache?

Für ihre ersten Romane «Alpha Bravo Charlie» und «Do Re Mi Fa So» erhielt Tine Melzer begeisterte Kritiken. Wie sie über Kunst und Sprachphilosophie zur Literatur gekommen ist, und wie sie über ihr Material, die Sprache, denkt, erklärt sie im Video-Porträt.

Karim Patwa

Tine Melzer im Video-Porträt bei Frida Magazin

Kulturtourismus

Was kann die Kunst auf dem Land bewirken?

Piera Buchli und Luc Isenschmid reden an der ersten Ufficina von Graubünden Cultura über Arbeit, Leben und künstlerische Strategien in der Peripherie.

Mathias Balzer und Avi Sliman

piera-buchli-und-luc-isenschmid-4

Theater als politischer Akt

Mit kühlem Verstand und heissem Herz

Ursina Lardi hat an der 53. Biennale Teatro in Venedig den Silbernen Löwen für darstellende Künste erhalten. Ihre Rede zur Preisverleihung ist ein fulminantes Statement zur Situation der Kunst in unserer von Lärm und Gewalt geprägten Gegenwart.

Ursina Lardi

urb-1345-1-1-2000x3000

Kulturtourismus

Wir alle sind Touristen und Touristiker

Wie könnte der Kulturtourismus der Zukunft aussehen? Eine Rede zu einem Workshop der Organisation Graubünden Cultura.

Mathias Balzer

Jules Spinatsch, Scene BBW, 2005 Davos Bolgen. Aus dem Buch Snow Management Complex - JRP Ringier 2014

Folge uns auf Social Media

logo Facebook schwarz-weiss Logo Instagram schwarz-weiss

Abonniere den FRIDA Newsletter

  • Aktuell
  • Magazin
  • Edition
  • Podcast
  • Live
  • Über uns
  • Förderer von FRIDA
  • Unterstütze FRIDA
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

FRIDA Magazin
Obere Plessurstrasse 22
7000 Chur
redaktion@frida-magazin.ch
© 2022