Am Anfang war das Brot. Die Erfindung des Weizenanbaus hat die Menschheit sesshaft gemacht, war die Grundlage für die Entstehung früher Hochkulturen vor ungefähr 8000 Jahren. So die allgemeine Lehrmeinung. Aber stimmt das wirklich? Am langen Mittagstisch im Mühlerama in Zürich wird darüber diskutiert. Neuere Forschungsergebnisse würden ein anderes Bild zeichnen, so einer der Mitarbeiter des Museums für Esskultur, wie sich das Mühlerama auch nennt. Direktor Pius Tschumi hat für seine Mitarbeiter, die Künstler und den Journalisten gekocht, Fusili mit Zucchetti und Tomaten aus dem Garten von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger.
Das renommierte Schweizer Künstlerpaar lebt und arbeitet seit Jahren im alten Schulhaus im baselländischen Langenbruck. Von dort aus bespielen sie mit ihren gross angelegten Installationen Museen weltweit, von Melbourne über Venedig bis Rio de Janeiro, von Tokio bis Rotterdam. 2018 zeigten sie ihre bisher umfassendste Schau im Museum Tinguely in Basel. Dort war zu sehen, wie die Beiden seit 1997 an ihrem Gesamtkunstwerk arbeiten. Ein Werk, das auf einmalige Weise wissenschaftliche Herangehensweise, künstlerische Fantasie und Humor vereinigt. Ein Werk, das sich von Ausstellung zu Ausstellung konsequent weiterentwickelt.