bildschirmfoto-2025-06-03-um-114232

Der Künstler Boris Billaud hat eine unzeitgemässe Passion: Er malt Landschaften in Öl.

Kunst

Boris Billaud – Warum braucht es das Scheitern, um ans Ziel zu kommen?

Boris Billaud malt Landschaften und Personen im Stil der klassischen Moderne. Er versteht seine Bilder als Erinnerungsräume und als Träger künstlerischer Werte. Karim Patwa hat ihm ein Video-Porträt gewidmet.

Von Karim Patwa

Zürich, 03.06.2025

2 min

Der in Zürich lebende Künstler Boris Billaud malt zwar Landschaften und Personen, aber seine Bilder zeigen nicht die vermeintliche Wirklichkeit. Billaud malt aus der Erinnerung, und so vermischen sich biografische Inhalte und einst Erlebtes mit Fiktionalem.

Im Videoporträt von Karim Patwa erklärt der Künstler, wie er dabei vorgeht und wie viele Anläufe es braucht, um die Malerei so zu vollenden, wie sie vor dem inneren Auge erscheint. Dabei sei, so der Künstler, das mehrmalige Scheitern gar kein so schlechter Weg.

Billaud erzählt auch, wie er zum Künstler und im speziellen zum Maler geworden ist. Von ersten Versuchen Zuhause, über den Besuch von Kunstschulen bis hin zu einem malerischen Erweckungserlebnis.

Sein inneres Bildarchiv speist der Künstler vor allem während Spaziergängen und Wanderungen entlang der Ränder der Schweizer Agglomeration. Dabei richtet sich sein Bilck lieber auf das unscheinbare Detail als auf das grosse Panorama.


Interview: Karim Patwa. Kamera: Krim Patel. Schnitt: Studio Impossible
Eine Koproduktion zwischen Studio Impossible und FRIDA Magazin.
©Channel Impossible 2025

Gefällt Ihnen dieser Beitrag?

Wir verstehen uns als niederschwellige, experimentelle Plattform für Kulturvermittlung, welche die Teilhabe möglichst breiter Bevölkerungsschichten ermöglicht. Im Online-Bereich sind unsere Inhalte darum neu kostenlos zugänglich.
Sie können unser Magazin jedoch mit einer Spende unterstützen:

Ich unterstütze Frida

Channel Impossible

Das Projekt «Channel Impossible» wird vom Zürcher Filmemacher Karim Patwa realisiert. Rund einmal im Monat porträtiert er Persönlichkeiten aus der Kulturszene.

Patwa wurde 1968 in London geboren und ist im multiethnischen Biel aufgewachsen. Nach Abschluss seiner Lehre zum Elektromechaniker beginnt er 1993 sein Studium an der Hochschule für Gestaltung Luzern im Studiengang Film. 1999 assistiert er für den Film «Gambling, Gods and LSD» von Peter Mettler.

2004 feiert Patwas erster Spielfilm «Karim Patwa’s Spaceship» seine Premiere am Locarno Filmfestival. 2015 wird sein zweiter Spielfilm «Driften» am Max Ophüls Film Festival gezeigt und gewinnt gleich drei wichtige Preise. Sabine Timoteo, die Hauptdarstellerin, den Schweizer Filmpreis.

karim-juni-17-2

Karim Patwa