Für alle Spotify-User, die Podcasts gerne unterwegs hören hier der Link zur Plattform. So läuft der Podcast weiter, auch wenn ihr den Browser auf dem Smartphone schliesst.
Podcast
Mit «Mädchen» legt Teresa Präauer einen ganz besonderen Text vor. Eine Erzählung über sich selbst, und doch eine Distanznahme von der eigenen Biografie, eine literarische Wanderung durch Bücher über Mädchen, eine Reflexion darüber, warum Rosa auch ein Zeichen von Power sein kann, und ein listiger Junge, der immer wieder auftaucht. Ein schöner, reichhaltiger Verweistext, findet Lucien Haug, ein Text, der das Mädchen gegen den Strich bürstet, sagt Marion Regenscheit, und Christoph Keller fühlt sich manchmal beim Lesen auf sich selbst zurückgeworfen.
Basel, 05.07.2022
Für alle Spotify-User, die Podcasts gerne unterwegs hören hier der Link zur Plattform. So läuft der Podcast weiter, auch wenn ihr den Browser auf dem Smartphone schliesst.
Und hier kannst Du den Podcast direkt über unsere Seite hören.
Auf der Suche nach einem guten, öffentlichen Kritikformat, wurde das Trio vor zwei Jahren aktiv. Die Vielleser:innen gründeten den ersten unabhängigen Literaturpodcast der Schweiz. Inzwischen sind über 25 Folgen veröffentlicht und der Podcast verzeichnet eine grosse Hörer:innenschaft. In jeder Folge besprechen Lucien Haug, Christoph Keller und Marion Regenscheit ein Buch. Sie verbringen sieben Minuten mit einer Autorin und diskutieren zusammen über das Gelesene. Für die drei ist Literaturkritik subjektiv geprägt, weshalb sie eine Vielfalt an Positionen vertreten, und ihre Zuhörer:innen auffordern, ein eigenes Urteil zu bilden. Offene, zugewandte, und manchmal auch harte Diskussionen lassen ein neues Kritik-Genre entstehen, die «fundierte, aber immer auch fröhliche Literaturkritik».
Bild: Ayse Yavas