Der Journalist und Autor Marcel Hänggi macht in seinem neusten Buch Vorschläge für eine ökologische Bundesverfassung.

Der Journalist und Autor Marcel Hänggi macht in seinem neusten Buch Vorschläge für eine ökologische Bundesverfassung.

Bild: Rotpunktverlag

Klima-Podcast

Marcel Hänggi – Was läuft schief in Bern?

Der Journalist und Autor Marcel Hänggi analysiert in seinem neuen Buch die geltende Bundesverfassung – und stellt fest: sie ist grüner als viele denken. Das Team vom Treibhaus-Podcast hat mit ihm darüber gesprochen, warum diese ökologischen Grundsätze oft noch immer nicht zum Tragen kommen.

Von Podcastlab

Basel, 01.04.2025

3 min

Die «Erhaltung der Lebensgrundlagen» ist in der geltenden schweizerischen Bundesverfassung nicht irgendeine Bestimmung: Sie ist ein Zweck der Eidgenossenschaft. Aber der politische Alltag, das ist kein Geheimnis, bringt ständig Beschlüsse hervor, die unsere Lebensgrundlagen weiter zerstören. Was läuft falsch, wenn eine Demokratie immer wieder gegen ein von ihr selbst gesetztes Ziel handelt?

Marcel Hänggi ist Journalist, Buchautor und Initiator der Gletscher-Initiative. Er analysiert in seinem neusten Buch «Weil es Recht ist» die geltende Bundesverfassung – und findet darin vieles, was richtig, aber unerfüllt ist. Er blickt in die Kantone und ins Ausland. Er diskutiert Vorschläge, wie man die rechtliche Grundlage unserer Demokratie neu denken kann, um sie für Gegenwart und Zukunft tauglich zu machen.

Das Team vom Treibhaus-Podcast spricht mit dem Autor darüber, warum diese ökologischen Prinzipien dennoch nicht zur Geltung kommen, etwa die planetaren Grenzen, der Schutz der Umwelt, Nachhaltigkeit als oberstes Prinzip oder die Rücksicht auf die Natur.


Für alle Spotify-User, die Podcasts gerne nebenbei hören, hier der Link zur Plattform. So läuft der Podcast weiter, auch wenn ihr den Browser auf dem Smartphone schliesst.


Hier kannst Du den Podcast direkt über unsere Seite hören:

 

:

haenggi-weil-es-recht-ist

Weil es Recht ist

Vorschläge für eine ökologische Bundesverfassung

256 Seiten, 19.0 × 12.0 cm, Broschur, ISBN 978-3-03973-042-1, 1. Auflage, Rotpunktverlag

Treibhaus der Klimapodcast im FRIDA Magazin

«Tre!bhaus» – der Klimapodcast

«Tre!bhaus» ist der Podcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier – wir erzählen die Alltagsgeschichten.

Und wir stellen die Frage nach den Strukturen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – mächtige Strukturen, die verhindern, dass wir klimagerecht leben, wirtschaften und denken.

Wir gehen nah ran, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und liefern Ideen, was getan werden kann.

Ein Podcast von Alexandra Baumgartner, Olivier Christe, Céline Elber, Anna Ida Fierz, Johann Otten, Christoph Keller, Esther Petsche, Samuel Schläfli, Lena Schubert.

«Tre!bhaus» ist eine Produktion der Plattform Podcastlab in Basel.