Klima-Podcast
Warum sie keine Superyacht kaufen sollten
Superyachten vernichten ganze Ökosysteme und sind auch das Sinnbild männlicher Dominanz. Der Reporter und Podcaster Christoph Keller hat in der Welt der Superyachten recherchiert und berichtet über das, was er gesehen und erlebt hat.
Basel, 12.09.2025
Sie verbrauchen bis zu 500 Liter Diesel pro Stunde, ihr Bau verschlingt unendliche Ressourcen, und sie sind purer Luxus, der nur für die ganz Reichen verfügbar ist: die Superyachten. Rund 6000 Superyachten gibt es weltweit, Tendenz stark steigend, und sie sind, laut einer Studie von Oxfam, mit ihren Emissionen verantwortlich nicht nur für die Erhitzung des Klimas, sondern auch für den Tod Hunderttausender.
Superyachten vernichten ganze Ökosysteme, sie sind auch das Sinnbild männlicher Dominanz und ein Ort, an dem sexuelle Übergriffe ausgesprochen häufig vorkommen.
Für alle Spotify-User, die Podcasts gerne nebenbei hören, hier der Link zur Plattform. So läuft der Podcast weiter, auch wenn ihr den Browser auf dem Smartphone schliesst.
Hier kannst Du den Podcast direkt über unsere Seite hören:
«Tre!bhaus» – der Klimapodcast
«Tre!bhaus» ist der Podcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier – wir erzählen die Alltagsgeschichten.
Und wir stellen die Frage nach den Strukturen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – mächtige Strukturen, die verhindern, dass wir klimagerecht leben, wirtschaften und denken.
Wir gehen nah ran, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und liefern Ideen, was getan werden kann.
Ein Podcast von Alexandra Baumgartner, Olivier Christe, Céline Elber, Anna Ida Fierz, Johann Otten, Christoph Keller, Esther Petsche, Samuel Schläfli, Lena Schubert.
«Tre!bhaus» ist eine Produktion der Plattform Podcastlab in Basel.