FRIDA unterwegs
17. Mai
Das Verschwinden der Kunstkritik — Sonderfall Winterthur?
Kunsthalle Winterthur
Beginn: 19:30 Uhr.
Weitere Informationen
Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen: Mathias Balzer, Mitbegründer und Ko-Leiter des Kulturmagazins FRIDA; Helmut Dworschak, Kulturredaktor Ressort Stadt Winterthur, Der Landbote ; Christoph Heim, Autor im Ressort Leben des Tages-Anzeiger mit Schwerpunkt Kunst und Kultur; Anabel Roque Rodriguez, freie Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturjournalistin, Programmkoordination und Kommunikation, Kulturhaus Villa Sträuli
25. Mai
«Alpenaustern schlürft man nicht – Reiseberichte aus Graubünden»
Lesung mit Samuel Herzog, moderiert von Mathias Balzer
Der Journalist und Künstler Samuel Herzog ist seit Mai 2022 auf den Spuren der rätselhaften Osamine für das FRIDA Magazin durch Graubünden gereist. Entstanden ist aus diesem einzigartigen Projekt ein reich bebildertes Reisebuch. Eine literarische Hommage an die Landschaften und Menschen Graubündens, in der Fiktion und Realität auf überraschende und oft auch humorvolle Weise zusammentreffen.
Der Autor, Künstler und Journalist Samuel Herzog gab Mikrozeitschriften heraus, betreute einen Kleinstverlag und war als Begleiter von Liegewagen in Europa unterwegs. Nicht zuletzt wurde er einer grossen Leserschaft bekannt, weil er jahrelang für die NZZ über Kunst geschrieben hat.
Konsum Cazis, Domleschg
Beginn 19.30 Uhr
Tickets
01. Juni
Umbruch in den Medien
Kulturjournalismus oder Wer bewertet was?
Ein Podium im Rahmen der Medienpartnerschaft zwischen dem 10. Schweizer Theatertreffen in Fribourg und FRIDA Magazin.
Wie vieles befindet sich auch die Medienlandschaft in grossem Umbruch: Titel verschwinden, Redaktionen schrumpfen, althergebrachte Formate werden aufgelöst. In unserer Podiumsdiskussion wollen wir jedoch nicht den «Untergang des Abendlandes» beschwören, sondern Risiken und Chancen dieser Veränderungen gleichberechtigt diskutieren.
Welche Möglichkeiten bieten neu entstehende Online-Formate? Welche Themen werden von den Medien nicht mehr bespielt, welche noch nicht? Wohin entwickelt sich die Theaterkritik? Ist Kritik überhaupt noch zeitgemäss? Wer hat die Bewertungshoheit und was hat das mit Machtstrukturen zu tun? Was brauchen die Kulturinstitutionen und die Künstler:innen von Kultur-Berichterstattung? Was die Öffentlichkeit? Und welchen Anspruch haben die Journalist:innen selbst?
Mit: Valeria Heintges, freie Theaterkritikerin und Mitglied der Jury des Berliner Theatertreffen, Marie-Pierre Genecand, Theaterkritikerin bei Le Temps, Maxime Barras, Etat des Choses
Impuls von Harald Müller, Theater der Zeit
Moderation: Julie Paucker, Künstlerische Leiterin des Schweizer Theatertreffen, Mathias Balzer, Co-Founder und Co-Leiter des Online-Magazins Frida
Equilibre (Studio), Fribourg
17:30 bis 19 Uhr
Tickets
27. Juni
«Performance hoch zwei» – Buchvernissage und Release
Museum Tinguely, Basel
Beginn 18 Uhr
Tickets
Zwei Performance-Projekte feiern gemeinsam Buch-Vernissage: Das Online-Kulturmagazin FRIDA präsentiert seine zwölfteilige Porträt-Serie «Machs» als Publikation. Die Macher:innen von «Bang Bang – Translokale Performance Geschicht:en» stellen ihre Publikationen zur Ausstellung vor.
14. September
«Alpenaustern schlürft man nicht – Reiseberichte aus Graubünden»
Lesung mit Samuel Herzog, moderiert von Mathias Balzer
Cinema Sil Plaz, Ilanz
Beginn 19.30 Uhr
Tickets