entre-nous-annie-stebler-hopfneu

In dieser neusten Bildbetrachtung von Naomi Gregoris geht es um «Entre nous», ein Familienbild von Annie Stebler-Hopf (1861 − 1918), in Öl auf Leinwand, 68.9 x 90.7 x 9.9 cm gross, eine Schenkung von Sylvia Y. Stebler.

Bild: zvg Kunstmuseum Bern

Kunst-Kolumne

Die Geister, die wir rufen

In der Kolumne «Staub und Häppchen» holt Naomi Gregoris jeden Monat ein Kunstwerk aus dem Archiv eines Schweizer Museums. «Entre nous» von Annie Stebler-Hopf ist ein einziges Rätsel: Genau das Richtige für unsere entmystifizierte Zeit.

Von Naomi Gregoris

Bern, 06.09.2023

4 min

Die Vorgabe für diese Kolumne ist es, Bilder hervorzuholen, die selten das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Dieses Mal muss ich Sie leider enttäuschen, denn «Entre nous», um das es heute geht, hängt in der aktuellen Ausstellung «Anekdoten des Schicksals» im Kunstmuseum Bern. Ein wunderbares Glück, denn es ist eins dieser Bilder, das seinen Zauber erst richtig entfaltet, wenn man vor ihm steht.

Und irgendwie erfüllt es den Auftrag doch, denn seine Malerin, Annie Stebler-Hopf, ist eine der grossen Vergessenen der Schweizer Kunstgeschichte. Kaum etwas ist über sie bekannt, als 1861 geborene Künstlerin ist sie wie viele andere Frauen nicht Teil des Kanons. Glücklicherweise gibt es Kuratorinnen wie Marta Dziewańska, die sich dafür einsetzen, dass Künstlerinnen wie Stebler-Hopf ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Die entrückte Tischgesellschaft

An «Entre nous» fasziniert mich seine Rätselhaftigkeit. Zu sehen ist ein langer Tisch mit weissem Tischtuch und Blumenstrauss. Um den Tisch sitzen sechs Menschen. Zwei davon, eine weibliche Person mit einer Tasse und ein gestikulierender Mann, sind in eine Konversation vertieft.

Eine Frau, am rechten Rand des Tisches, scheint etwas Kleines zu untersuchen, sie sitzt vornübergebeugt vor einer Art Lupenkonstruktion und betrachtet ein uns verborgenes Objekt, das sie in ihrer linken Hand zu halten scheint. Die anderen drei Personen sitzen seltsam entrückt um den Tisch, vielleicht hören sie zu, vielleicht langweilen sie sich, vielleicht aber auch, und – jetzt kommt die steile These – sind sie Besucher:innen verschiedener Zeiten.

Das lassen wir mal so stehen, um die anderen Menschen im Raum zu beschreiben. Hinter dem Tisch rechts stehen zwei weitere Personen, die sich unterhalten und rechts daneben ein Mann mit Zwirbelbart, der direkt aus dem Bild schaut. Sein Blick ist tadelnd, genervt sogar, als gehöre es sich nicht, diese Szene zu betrachten.

Etwas stimmt nicht, aber was?

Die letzte und auffälligste Person ist eine Frau in hellem Kleid, die links hinter dem Tisch steht und an einer weissen Blume zu riechen scheint. Neben ihr strahlt weisses Licht aus einer ungesehenen Quelle, aus der die Frau regelrecht entwächst, die Grenzen zwischen Kleid und Licht sind schwer auszumachen.

«Ein Geist!» will man sofort schlussfolgern, die Figuren passen ins Bild der schwarzen Romantik und auch Sigmund Freuds Theorie des «Unheimlichen» liegt ganz nah: Eine scheinbar familiäre Szene (Tisch, Zusammenkommen, Geselligkeit) wird gebrochen, weil wir ahnen, das was nicht stimmt.

Nur was? So viele Spuren, so viele Geheimnisse. Was hält die Frau mit der Lupe in der Hand? Was will uns der Mann mit dem tadelnden Blick sagen? Was soll das Licht? Die entrückten Gäste? Und die geisterhafte Frau, deren Aktion mich wohl am meisten verstörte. Ein Gespenst ist ein von der Zeitlichkeit erlöstes Wesen. Was soll es mit sowas lebensfestem und zugleich ephemerem wie einer Blume?

Ich liebe solche Fragen, gerade weil sich mir heutzutage immer weniger die Möglichkeit bietet, in verschiedene Richtungen zu denken. Das Unerklärliche ist ein unerwünschter Gast, genauso wie der Widerspruch oder die Ambiguität.

Ich liebe die Kunst für ihre Gabe, mir keine Antworten zu liefern, sondern der Unbegreiflichkeit standzuhalten, über Jahrhunderte.

Natürlich will ich trotzdem wissen, was dieses Bild mir zeigen will. Womit wir bei meiner steilen These wären.

Sie kennen vielleicht die Rubrik im «Sonntag-Magazin» der NZZ, wo meist sehr privilegierte Menschen gefragt werden, wen sie gerne an einem Tisch versammeln würden (die Antwort beinhaltet in 70 Prozent aller Fälle Picasso und die eigene Grossmutter). Was wenn wir hier den Tisch dieser Frau sehen?

Vielleicht ist nicht die Frau der Geist, sondern diejenigen, die wir auf den ersten Blick als konkret einstuften, als unverrückbar und wahr. Vielleicht haben sich diese Menschen (zumindest die, die nicht in ein Gespräch vertieft sind) nie gesehen. Sondern sind das Ergebnis einer Erinnerung oder eines Wunsches, ausgelöst durch das Riechen an einer Blume. Eine schöne Vorstellung: Dass Menschen aus allen Zeiten entre nous sind. Dass Objekte wie eine Blume das Potenzial haben, in einem Atemzug ganze Tischgesellschaften zu beschwören.

Nur aus dem Zwirbelbart werde ich nicht schlau. Er steht genau parallel zur weissen Träumerin, als Gegengewicht vielleicht, oder als Warnung. Vielleicht ist er die Endgültigkeit, der Selbstzweifel, der Schatten. Ich glaube, dass er eine Botschaft überbringt, von der ich nicht weiss, was sie ist, noch nicht oder nie, aber das ist schon gut so, sehr gut sogar.