treibhaus, der Klimpapodcast

Podcast

Literatur verändert das Denken, aber auch das Handeln: Climate Fiction und die Rolle von Literatur

Nur neue, andere Geschichten verändern unsere Einstellung, unser Denken, das Wissen allein genügt nicht. Deshalb lohnt es sich, literarische Texte zum Klima und zur Klimakrise zu lesen. Und davon gibt es immer mehr. Denn viele Schriftsteller:innen haben erkannt, dass sie einen Beitrag leisten können - indem sie erzählen, wie die schlimmsten Szenarien aussehen, indem sie aber auch aufzeigen, welche Lösungen es gibt, und wie wir da hin kommen. Mit Lesungen von Thomas Sarbacher und Mirjam Japp.

Von Podcastlab

Basel, 27.01.2023

2 min
Wir empfehlen zur Lektüre:
  • Sibylle Berg, RCE, 2022
  • Seraina Kobler, Regenschatten, 2020
  • Marion Poschmann, Nimbus, 2020
  • Kim Stanley Robinson, The Ministry for the Future, 2021
  • Richard Powers, Erstaunen, 2021
  • Judith Hermann, Daheim, 2021
  • Amitav Ghosh, Die grosse Verblendung – der Klimawandel als das Undenkbare, 2017
  • Karen Duve, Macht, 2016
  • Ilja Trojanow, Eistau, 2011
  • Andreas Malm, Wie man eine Pipeline in die Luft jagt, 2020
  • Steinunn Sigurdardottir, Nachtdämmern, 2022
  • Frank Schätzing, Der Schwarm, 2004
  • Hervé Le Tellier, Die Anomalie, 2020
  • Franziska Ganser, Ewig Sommer, 2022
  • Tom Coraghessan Boyle, A Friend of The Earth, 2000

 

Für alle Spotify-User, die Podcasts gerne nebenbei hören, hier der Link zur Plattform. So läuft der Podcast weiter, auch wenn ihr den Browser auf dem Smartphone schliesst.

Und hier kannst Du den Podcast direkt über unsere Seite hören.

:
zuschnitt-2

Podcastlab

Das Podcastlab ist eine Schweizer Plattform für die Produktion, die Reflexion und die Diskussion von Podcasts. Für FRIDA stellt Podcastlab jeweils die aktuellen Folgen von «Treibhaus – Der Klimapodcast» und «eins.sieben.drei – Der Literaturpodcast» zu Verfügung. Über «Treibhaus – Der Klimapodcast» schreibt Podcastlab: «Der Wissenschaftspodcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat. Nah, unmittelbar. Wir befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und liefern Ideen, was getan werden kann.» Ein Podcast von Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Johann Otten, Christoph Keller, Samuel Schläfli und Lena Schubert.

Über «eins.sieben.drei – Der Literaturpodcast» schreibt Podcastlab: «EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Minuten mit der Autorin, dem Autor, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im Literaturpodcast eins.sieben.drei. wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich präsentieren Lucien Haug, Christoph Keller und Marion Regenscheit ihre Lieblinge aus dem Bücherjahr, fischen die Gurke aus dem Gintonic, picken die Rosinen aus dem Griesspudding oder suchen einfach nach dem Tüpfchen auf dem i.»