
Klima-Podcast
Warum ist anders wirtschaften feministisch?
Das Wachstum der Wirtschaft ist der heilige Gral der Ökonomie – obwohl die Ressourcen endlich sind und knapp werden. Alternativen dazu wurden am feministischen Salon in der Kaserne Basel diskutiert.
Basel, 03.06.2025
Die planetaren Grenzen sind endlich, der Kapitalismus aber ist unersättlich, und Wachstum kennt seine eigenen Grenzen nicht. Die Klimakrise ist nur ein Symptom dieser systemischen Unmöglichkeit. Das Artensterben, die ungerechte Verteilung von Klimarisiken, die exorbitanten Gewinne der extraktiven Industrie kommen hinzu.
In einer Diskussionsrunde im feministischen Salon der Kaserne Basel, diskutierten die Journalistin Lena Schubert, die Ärztin und Aktivistin Bea Albermann und Agnes Jelzer, Campaignerin bei Greenpeace, über feministische, care-orientierte Alternativen zum heutigen System.
Für alle Spotify-User, die Podcasts gerne nebenbei hören, hier der Link zur Plattform. So läuft der Podcast weiter, auch wenn ihr den Browser auf dem Smartphone schliesst.
Hier kannst Du den Podcast direkt über unsere Seite hören (folgt):

«Tre!bhaus» – der Klimapodcast
«Tre!bhaus» ist der Podcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier – wir erzählen die Alltagsgeschichten.
Und wir stellen die Frage nach den Strukturen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – mächtige Strukturen, die verhindern, dass wir klimagerecht leben, wirtschaften und denken.
Wir gehen nah ran, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und liefern Ideen, was getan werden kann.
Ein Podcast von Alexandra Baumgartner, Olivier Christe, Céline Elber, Anna Ida Fierz, Johann Otten, Christoph Keller, Esther Petsche, Samuel Schläfli, Lena Schubert.
«Tre!bhaus» ist eine Produktion der Plattform Podcastlab in Basel.