Für alle Spotify-User, die Podcasts gerne nebenbei hören, hier der Link zur Plattform. So läuft der Podcast weiter, auch wenn ihr den Browser auf dem Smartphone schliesst.
Treibhaus – Klimapodcast
Die Abstimmung über das Klimaschutzgesetz steht bevor, und in der politischen Arena kämpfen die Gegner mit Argumenten, die bar aller Fakten sind. Das ist, sagt der Klimawissenschaftler Reto Knutti, Professor für Klimamodellierung an der ETH Zürich, symptomatisch. Denn gerade in der Schweiz hat sich die Politik zu lange darum foutiert, was die Klimawissenschaft an gesichertem Wissen zur Verfügung stellt. Es gebe, sagt Reto Knutti, ein weit verbreitetes «Misstrauen gegenüber der Wissenschaft». Man habe zu lange gewartet, um effektive Massnahmen zu ergreifen, und wenn das Klimaschutzgesetz wider Erwarten abgelehnt würde, verliere die Schweiz endgültig den Anschluss an Europa, an die Welt.
Basel, 30.05.2023
Für alle Spotify-User, die Podcasts gerne nebenbei hören, hier der Link zur Plattform. So läuft der Podcast weiter, auch wenn ihr den Browser auf dem Smartphone schliesst.
Und hier kannst Du den Podcast direkt über unsere Seite hören:
Das Podcastlab ist eine Schweizer Plattform für die Produktion, die Reflexion und die Diskussion von Podcasts. Für FRIDA stellt Podcastlab jeweils die aktuellen Folgen von «Treibhaus – Der Klimapodcast» und «eins.sieben.drei – Der Literaturpodcast» zu Verfügung.
Über «Treibhaus – Der Klimapodcast» schreibt Podcastlab: «Der Wissenschaftspodcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat. Nah, unmittelbar. Wir befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und liefern Ideen, was getan werden kann.» Ein Podcast von Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Johann Otten, Christoph Keller, Samuel Schläfli und Lena Schubert.